Bau und Streckeneröffnung1838 begannen die Vermessungsarbeiten für die Strecke von Frankfurt nach Heidelberg. Die Hessische Eisenbahn-Gesellschaft sollte die Strecke bauen. Da sie jedoch das nötige Kapital nicht aufbringen konnte, löste sie sich 1839 auf. 1843 übernahmen die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen die Bauarbeiten.Der erste Streckenteil und die 89,07 Kilometer lange Gesamtstrecke wurde am 18. November 1848 in Betrieb genommen.Der Abschnitt zwischen Langen und Heppenheim wurde am 22. Juni 1846 eröffnet.
Das Empfangsgebäude Langen (Hess)
Das zweistöckige, unterkellerte Stationsgebäude im Stil des Klassizismus ging 1846 in Betrieb. Der traufenständige Putzbau mit symmetrischen Fassaden hatte im Erdgeschoss Bogenfenster, im Obergeschoss Rechteckfenster. Das Walmdach hob sich durch ein breites Fries vom Gebäude ab. Auf dem Dach befand sich ein Uhrentürmchen. Einen übergiebelten Mittelrisalit gab es auf der Stadtseite. In Süden wurde ein niedriger Anbau errichtet. Gleisseitig gab es eine Perronhalle auf gusseisernen Stützen auf Gitterträgern, die bis zum Bahnsteig reichte.Ein Güterschuppen dürfte ebenfalls vorhanden gewesen sein.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•Durch den Anschluss an die S-Bahn zwischen Frankfurt (Main) und Darmstadt am 2. Juni 1997 wurde der Bahnhof umgestaltet und die Gleisanlagen angepasst. Es entstand ein dritter Bahnsteig und ein neuer Personentunnel.•2012 wurden im Bahnhof Gleise erneuert.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas gut erhaltene Stationsgebäude und das Bahnsteigdach von 1846 stehen unter hessischem Denkmalschutz.
Bilder Langen (Hess)
Luftaufnahme
Die Eisenbahn “kam” am 22. Juni 1846 nach Langen. Also elf Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Langen hatte zu diesem Zeitpunkt 3.083 Einwohner (Ende 2019 waren es 38.094 Einwohner).
Bahnstation Langen (Hess)
Langen (Hess) - Bf - FLGL : 153A4 : SD38-Aug18
Planung und KonzessionDurch Staatsvertrag zwischen Baden, Hessen und der Freien Stadt Frankfurt vom 25. Februar 1843 (Hessisches Regierungsblatt 1843 Nr 13 Seite 145) und Badisches Staats und Regierungsblatt 1843 Nr X Seite 91) erhielt Hessen die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke von Langen (Hess)-Arheiligen-Damstadt Hbf-Eberstadt (Bergstr)-Bickenbach (Bergstr)-Bensheim nach Heppenheim (Bergstr),